Wenn Sie sich für einen Einzug im LWL-Pflegezentrum interessieren, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Um ins nähere Gespräch zu kommen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gerne stellen wir Ihnen vor Ort unsere Einrichtung in einem persönlichen Austausch vor und besprechen alle Details in ruhiger Atmosphäre. Ist dies für Sie nicht möglich, besuchen wir Sie gerne auch dort, wo Sie leben. Ein gegenseitiges Kennenlernen ist uns wichtig.
Sie haben sich für uns entschieden – das freut uns! Jetzt liegt es an uns.
Während der Aufnahmeanfrage stimmen unsere Pflegefachleute ab, ob unsere Einrichtung Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden kann und suchen bei positiver Entscheidung eine der unterschiedlichen Wohngruppen für Sie aus.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
...und wie es weiter geht
Wir verschaffen uns ein Bild von den Bewerbenden und werden sie i.d.R. im häuslichen Umfeld besuchen, um uns einen Eindruck über die notwendige Hilfe zu verschaffen. Wenn die Aufnahme geplant ist, bemüht wir uns, die Bewohnerin oder den Bewohner kennen zu lernen, die Person zu animieren die Einrichtung zu besuchen und mit allen beteiligten Personen die Einrichtung des Zimmers, die Erwartungen und Vorlieben abzusprechen. Wir möchten eine angenehme Aufnahmesituation zu schaffen.
Spätestens bei Aufnahme einer Bewohnerin oder eines Bewohners ist ein Teammitglied als Bezugspflegekraft benannt und empfängt den neuen Bewohner oder die neue Bewohnerin in der Einrichtung. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung gehört ebenso zu den Aufgaben wie das Kennenlernen der Biographie des Bewohners oder der Bewohnerin Die Bezugspflegekraft erstellt die Anamnese und die Planung und steuert die Eingewöhnung in die Wohngemeinschaft. Sie sorgt zudem für die Vorstellung der neuen Person im Gesamtteam.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Der Weg zu uns
Die Aufnahme im LWL-Pflegezentrum Dortmund richtet sich aber vornehmlich an Bürgerinnen und Bürger aus Dortmund. Die Anmeldung wird entweder durch die interessierte Person, ihre Angehörigen oder gesetzlichen Betreuer an den sozialen Dienst gerichtet. Üblicherweise wird, wenn ein Platz zu belegen ist, die Warteliste überprüft. Natürlich berücksichtigen wir bei der Belegung, ob der zukünftige Bewohner in die Hausgemeinschaft zu integrieren ist.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Aufnahme
Sie wollen in ein LWL-Pflege-Zentrum ziehen?
Dann können Sie uns anrufen.
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail.
Wir können uns mit Ihnen treffen.
Dann können wir uns kennenlernen.
Und wir können Ihnen alles zeigen.
Sie wohnen nicht in der Nähe?
Dann kommen wir zu Ihnen.
Sie haben sich für uns entschieden.
Das freut uns.
Jetzt müssen wir gut arbeiten.
Sie wollen in unsere Einrichtung kommen?
Dann füllen Sie bitte einen Antrag aus.
Unsere Pflege-Fach-Leute prüfen den Antrag.
Sie können in unsere Einrichtung kommen?
Dann suchen wir für Sie eine Wohngruppe aus.
Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen. Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden. Hier sind noch mehr Informationen.
Was passiert jetzt noch?
Wir schauen uns die Bewerber und Bewerberinnen an.
Wir wollen wissen:
- Wie sind die Menschen?
- Was brauchen sie?
Dafür gehen wir zu den Menschen nach Hause.
Vielleicht ziehen die Menschen bald in unsere Einrichtung.
Dann besuchen wir sie noch einmal.
Wir wollen wissen:
- Wie können wir Ihnen helfen?
- Wie können wir Ihnen gefallen?
Vielleicht möchten die Menschen schon vorher in unsere Einrichtung kommen.
Dann laden wir sie ein.
Sie sollen sich bei uns wohl fühlen.
Eine neue Person kommt in die Einrichtung.
Dann kümmert sich ein Mitarbeiter oder eine Mit-Arbeiterin um die neue Person.
Das ist die Bezugs-Pflege-Kraft.
Die Bezugs-Pflege-Kraft kümmert sich um die neue Person.
Sie lernt die neue Person kennen.
Und sie weiß:
- Was hat die neue Person erlebt?
- Was ist wichtig für die neue Person?
Die Bezugs-Pflege-Kraft schreibt das alles auf.
Und sie macht einen Plan für die neue Person.
Die Bezugs-Pflege-Kraft kümmert sich auch um:
- Die Eingewöhnung in der Wohn-Gemeinschaft
- Die anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Einrichtung.
Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen. Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden. Hier sind noch mehr Informationen.
Wie kommt man zu uns?
Das LWL-Pflege-Zentrum Dortmund ist ein Wohn-Heim.
Das Wohn-Heim ist für Menschen mit Pflege-Bedarf.
Die Menschen wohnen dort für kurze Zeit.
Die Menschen kommen aus Dortmund.
Oder sie kommen aus der Nähe von Dortmund.
Sie wollen in das Wohn-Heim?
Dann müssen Sie sich anmelden.
Sie können sich selbst anmelden.
Oder Sie lassen sich von Ihren Angehörigen oder Betreuern anmelden.
Sie haben einen Platz im Wohn-Heim?
Dann prüfen wir die Warte-Liste.
Dann schauen wir:
- Wer hat schon einen Platz im Wohn-Heim?
- Wer wartet noch auf einen Platz im Wohn-Heim?
Wir schauen auch:
- Passt der neue Bewohner gut in die Haus-Gemeinschaft?
Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen. Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden. Hier sind noch mehr Informationen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.